Datenschutz und Impressum

Ihr Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in Heidelberg

Impressum

Angaben nach § 5 TMG, § 2 DL-InfoV, § 55 Abs. 2 RStV

Anbieterin nach § 5 TMG (TeleMedienGesetz), Dienstleistungserbringerin im Sinne der DL-InfoV (Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung) und
Verantwortliche für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV (Rundfunkstaatsvertrag) ist:

Frau Rechtsanwältin und Fachanwältin
für Handels- und Gesellschaftsrecht 

Tina Neff
Eppelheimer Straße 22
69115 Heidelberg

Telefon: 06221/4354930
Telefax: 06221/4354939

E-Mail: TNeff@Neff-rechtsanwaeltin.de
Internet: http://www.Neff-Rechtsanwaeltin.de


Gesetzliche Berufsbezeichnung

Die Berufsbezeichnung „Rechtsanwältin“ und die Fachanwaltsbezeichnung wurde in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Rechtsanwaltskammer und zuständige Aufsichtsbehörde

Rechtsanwaltskammer Karlsruhe
Reinhold-Frank-Straße 72
76133 Karlsruhe
Tel.: +49 721 25340
Fax.: +49 721 26627
E-Mail: info@rak-karlsruhe.de
Internet: www.rak-karlsruhe.de


Berufsrechtliche Regelungen
 
BRAO (Bundesrechtsanwaltsordnung)
BORA (Berufsordnung für Rechtsanwälte)
FAO (Fachanwaltsordnung)
RVG (Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte)
CCBE (Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft)
EuRAG (Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte in Deutschland)
GwG (Berufsrechtliche Ergänzungen zum Geldwäschebekämpfungsgesetz)

Die berufsrechtlichen Regelungen für Rechtsanwälte können auf der Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer (www.brak.de) unter „Berufsrecht“ abgerufen werden.


Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz

DE320024234

Name und Anschrift der Berufshaftpflichtversicherung:

R+V Allgemeine Versicherung AG
Voltastraße 84
60486 Frankfurt

Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes umfasst Tätigkeiten in der Bundesrepublik Deutschland.

Hinweise für Verbraucher zur Streitbeilegung

Die EU-Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (OS) zur Verfügung. An einem Verbraucherstreitigkeitsverfahren nehme ich nicht teil.

Datenschutz

Im Folgenden finden Sie Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Internetseite.

1. Name und Kontaktdaten der für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch mich, Rechtsanwältin Tina Neff. Ich bin Verantwortliche gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Meine Kontaktdaten sind:

Tina Neff | Rechtsanwältin
Eppelheimer Straße 22
D-69115 Heidelberg

Telefon: 06221/4354930
Telefax: 06221/4354939
E-Mail: TNeff@Neff-Rechtsanwaeltin.de

Ich übe meine Tätigkeit als Rechtsanwältin mit weniger als 10 Beschäftigten aus und habe keinen Datenschutzbeauftragen bestellt.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufruf meiner Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:

•    IP-Adresse des anfragenden Rechners
•    Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
•    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) bzw. Geolocation-Daten
•    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
•    Name und URL der abgerufenen Datei
•    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
•    jeweils übertragene Datenmenge
•    Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
•    verwendeter Browser
•    Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers
•    Sprache und Version der Browsersoftware

Die genannten Daten werden verarbeitet, um die Internetseite stabil und sicher anzuzeigen. Zweck ist insbesondere ein reibungsloser Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung meiner Website sicherzustellen. Darüber hinaus soll eine Auswertung zum Zweck der Systemsicherheit und der Systemstabilität und zu weiteren administrativen Zwecken erfolgen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend dargestellten Zwecken zur Datenerhebung.

Darüber hinaus setze ich beim Besuch der Internetseite Cookies und Analysedienste ein. So kann es dazu kommen, dass ich Daten von anderen Anbietern, Services und aus öffentlichen Registern (zum Beispiel von Datentraffic-Analyseanbietern) erhalte. Nähere Erläuterungen hierzu finden Sie weiter unten.

b) Verzicht auf die Verwendung eines „Kontaktformulars“; Kontaktaufnahme per E-Mail

Auf die Verwendung eines Kontaktformulars habe ich bewusst verzichtet. Für eine Kontaktaufnahme per E-Mail gilt: Es besteht die Möglichkeit, im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail eine E-Mailadresse zu verwenden, die keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben, speichere ich die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und Ihre Telefonnummer), um Ihre Fragen zu beantworten. Ist eine Speicherung nicht mehr erforderlich, lösche ich die erhobenen personenbezogenen Daten. Falls eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, schränke ich die Verarbeitung ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Trotz der umfassenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten kann die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen. Sie können aber, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten, gern auch meine Postanschrift nutzen oder sich telefonisch oder per Telefax an mich wenden.

c) Speicherung von personenbezogenen Daten

Soweit es zu einer Speicherung personenbezogener Daten kommt, werden diese so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung von Dienstleistungen, die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen sowie die Beilegung von Streitigkeiten und die Durchsetzung der hierzu aufgestellten Richtlinien erforderlich ist. Die Aufbewahrungsfristen richten sich nach der Art der erfassten Daten und dem Zweck, für den diese Daten erfasst wurden, wobei sowohl die fallspezifischen Gegebenheiten als auch die Notwendigkeit berücksichtigt werden, veraltete, nicht genutzte Informationen baldmöglichst zu löschen. Sofern Datensätze mit personenbezogenen Daten, Mitteilungen und andere Daten gespeichert werden sollten, erfolgt dies unter strenger Beachtung der geltenden Gesetze und Vorschriften. Ich kann in diesem Fall jederzeit und in meinem alleinigen Ermessen unvollständige oder unrichtige Daten korrigieren, vervollständigen oder entfernen.

3.) Zusammenarbeit mit Dritten; Auftragsdatenverarbeitung durch die 1&1 IONOS SE

Für das Betreiben der Webseite werde ich in technischer Hinsicht durch externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) unterstützt. Diese werden von mir sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Konkret wurde diese Homepage wurde die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Folgenden auch „IONOS“) vom dortigen „IONOS MyWebsite Design Service“ angelegt und gestaltet und von mir mit dem „1&1 MyWebsite Basic“ weiterbearbeitet und gepflegt. Die 1&1 IONOS SE unterstützt mich somit als externer Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter).

IONOS speichert beim bloßen Besuch der Website keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden: Referrer (zuvor besuchte Webseite), angeforderte Webseite oder Datei, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, Uhrzeit des Zugriffs,  IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet). Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch 1&1-WebAnalytics statt und ich nehme folgende Drittanbieter in Anspruch: Usercentrics Consent Management Platform, Google Webfonts, cloudfront.net (mehr dazu weiter unten).

Diese Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten. Die Daten werden 8 Wochen gespeichert, nicht an Dritte weitergegeben und nicht in Drittstaaten außerhalb der EU transferiert.

Es ist möglich, dass ich für einzelne Funktionen meiner Internetseite die Mitwirkung von weiteren externen Dienstleistern in Anspruch nehmen werde.

4.) Weitergabe von Daten / Datenübermittlung

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Erklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten an Dritte ausschließlich weiter:

•    nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO,
•    wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
•    falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
•    sofern es gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5.) Cookies

Ich setzte auf meiner Website sogenannte Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich hierdurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte.

Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:

a) „Sitzungscookies“, die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.

b) „Permanente Cookies“, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht es, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.

c) „Drittanbieter-Cookies", die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analyse-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.

Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Die Deaktivierung von Cookies kann zur gewissen Einschränkung von Funktionen bei der Nutzung meiner Webseite führen.

Es werden standardmäßig technisch erforderliche Cookies eingesetzt. Zusätzlich werden möglicherweise Tracking-Cookies verwendet, die auf der Technologie Snowplow Analytics basieren. Dieses Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von IONOS ausschließlich zur Verbesserung des Produktangebots verwendet. Zu den so erfassten Daten zur Nutzung meiner Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

6.) Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts) und Cloudfront.net

Damit meine Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden ich als Bestandteil des IONOS- Produkts für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt. Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es besteht hierbei die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist (mir) nicht bekannt, ob und zu welchem Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen. Unter www.google.com/policies/privacy finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek. Auch Cloudfront.net ist Bestandteil des IONOS- Produkts. Es werden damit Style-Elemente der Homepage nachgeladen. Die Nutzung der Dienste erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Inhalte bzw. einer höheren Ausfallsicherheit der Website, dem erhöhten Schutz vor Datenverlust und einer besseren Ladegeschwindigkeit dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

7.) 1 &1 WebAnalytics, Usercentrics Consent Management Platform

Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch 1 &1 WebAnalytics statt. In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. WebAnalytics verwendet keine Cookies. Usercentrics Consent Management Platform ist eine App, mit der datenschutzrechtliche Einwilligungen erhoben werden. Diese wird als Ergänzung zum IONOS-Produkt angeboten. Die Speicherung der Einwilligungs- und Gerätedaten erfolgt meiner Kenntnis nach ausschließlich in der Europäischen Union, namentlich in Frankfurt am Main (API-Server) und in Belgien (Consent Datenbank). Die Nutzung erfolgt im Interesse der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

8.) Verschlüsselung

Zur Sicherung Ihrer Daten verwende ich auf meiner Internetpräsenz eine SSL-Verschlüsselung. Ob eine Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel-/Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.

9.) Betroffenenrechte

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen als betroffene Person die folgenden Rechte
nach Maßgabe der Art. 12 - 21 DS-GVO zu:

a) Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die bei mir über Sie gespeicherten Daten und den Umfang der von mir vorgenommenen Datenverarbeitung
und Datenweitergabe zu verlangen und eine Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender und über Sie gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen,
sofern diese Daten unvollständig oder unrichtig sind.

c) Recht auf Löschung

Sie sind berechtigt, die unverzügliche Löschung der bei mir über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, insbesondere, wenn

•    Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden;
•    die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ausschließlich Ihre Einwilligung war und Sie diese widerrufen haben;
•    Sie einer Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) aus persönlichen Gründen widersprochen haben und ich nicht nachweisen kann, dass es vorrangige berechtigte Gründe für eine Verarbeitung gibt;
•    Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder
•    Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Sofern Ihre Daten an Dritte weitergegeben worden sein sollten, werde ich diese über die Löschung, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren.

Ich darf allerdings keine Daten löschen, die ich aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen aufbewahren muss. Das Löschungsrecht betrifft zudem keine Daten, die ich zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötige.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie sind berechtigt, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

•    wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten durch Sie bestritten wird und ich die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen muss.
•    wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
•    wenn ich  Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen sollte, die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen von Ihnen benötigt werden.
•    wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob auf meiner Seite berechtigten Gründe überwiegen.

In diesem Fall werde ich - von der Speicherung der Daten abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EU-Mitgliedstaats die Daten verarbeiten.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

In dem Falle, dass ich personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags mit Ihnen automatisiert verarbeiten sollte, haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln. Sie sind berechtigt, die personenbezogenen Daten direkt von mir an einen anderen Verantwortlichen übermittelt zu bekommen, soweit dies technisch zu ermöglichen ist.

f) Widerspruchsrechte

Falls ich Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten sollte, sind Sie berechtigt, der Verarbeitung Ihrer Daten aus persönlichen Gründen zu widersprechen. Sie haben in diesem Falle namentlich das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Ich werde die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, außer wenn ich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Darüber hinaus haben Sie ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht, sofern ich Ihre Daten für Direktwerbung verarbeiten sollte. Ich werde die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

g) Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Falls Sie mir gegenüber eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben sollten, können Sie diese mir gegenüber jederzeit widerrufen, wobei der Widerruf erst in Zukunft Wirkung entfaltet. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

f) Beschwerderecht

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, § 19 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.


Wenn Sie Rechte mir gegenüber in Anspruch nehmen möchten, genügt eine E-Mail an mich (TNeff@Neff-Rechtsanwaeltin.de).
Sie können sich aber auch gern unter den oben bzw. den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an mich wenden.



Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Februar 2021.